Die Neubepflanzung der Dünen

Mit Hilfe der Ratschläge des französischen Botanikinstituts auf Korsika beteiligen wir uns an der Neubepflanzung und der Restaurierung der Dünen, um die Erosion zu bekämpfen.

Angesichts der Invasion der Dünen durch überhandnehmende exogene Arten verlaufen diese Maßnahmen auf zwei Ebenen:

  1. Beseitigung der invasiven Arten
  2. Wiederherstellung einer perfekt angepassten regionalen Flora, um die Düne zu erhalten und die Auswirkungen der Erosion zu reduzieren.


Wenn Sie sich an unseren Aktionen beteiligen wollen, finden Sie in der Folge nützliche Techniken sowie eine Präsentation der auf der Anlage vorkommenden Arten (invasive Arten und zu pflanzende Arten).

Die invasiven Arten

Die Carpobrotus edulis ist eine kriechende Fettpflanze mit fleischigen, wassergefüllten Blättern, die mit ihrem dreieckigen Durchschnitt an große Krallen erinnern. Sie wurde auf Grund ihrer schönen violetten Blüten am Mittelmeer eingeführt und hat sich dort so gut angepasst, dass sie heute in fragilen Ökosystemen eine Gefahr für die biologische Vielfalt darstellt.

Die Carpobrotus edulis ist praktisch unausrottbar, da ihr Trockenheit und Gischt nichts anhaben. Sie wächst auf kargen Böden und breitet sich schnell und dicht aus, wodurch sie andere Pflanzenarten erstickt. Unsere erste Aktion besteht im Schutz einiger Bereiche, wobei die Carpobrotus edulis nach und nach herausgerissen wird, damit sich die bereits vorhandenen Pflanzenarten spontan vermehren können.

Die angepassten Arten

Unsere zweite Aktion besteht in der Förderung der an die Düne angepassten Arten. Hierbei können je nach Art zwei Techniken angewandt werden: Aussaat oder Stecklinge.

Die Aussaat von Arten, die vor Ort gesammelt wurden

Das Saatgut wird gesammelt und dann im Herbst ausgesät. Betroffene Arten sind: Lotus cytysoides, Anthemis maritima, Crucianella maritima sowie alle Arten, die nahe am Strand zu finden sind.

Das Setzen von Stecklingen

Mit den Stecklingen können bestimmte Arten vermehrt werden. Dazu reicht es aus, einen Teil der Pflanze zu entnehmen und dann wieder einzupflanzen. Dieser Steckling schlägt Wurzeln und entwickelt sich, so dass eine neue Pflanze entsteht. Die davon betroffenen Arten sind: Medicago marina, Sporobolus pungens, Elytrigia juncea, Achillea maritima.

Durch diese verschiedenen Aktionen können wir lokale, an das Milieu angepasste Arten neu ansiedeln und die Carpobrotus edulis nach und nach ersetzen.

Hinter der Düne setzen wir auf Bäume und Sträucher wie: Juniperus phoenicea, Rosmarinus officinalis

In den stark erodierten Bereichen ist es ebenfalls möglich, die bereits gelockerten und sterbenden Pflanzen einzusammeln und neu zu verpflanzen. Die dazu am besten geeignete Periode ist der Herbst, nach dem ersten Regen.